Rezepte für auffrisch

Anstellgut ist so einer dieser Begriffe, über den Sauerteig-Neulingen gerne mal stolpern und bei dem sie unsicher sind, was das denn eigentlich ist. Ich zeige dir hier, was Anstellgut ist, was der Unterschied zu einem Sauerteig ansich ist und beantworte dir noch viele weitere Fragen dazu.
Ein helles Sauerteigbrot mit sehr luftiger und lockerer Krume. Und die Kartoffel gibt diesem leckeren Brot das gewisse Etwas!
Das regelmäßige Füttern des Sauerteigs ist eine besonders wichtige Aufgabe beim Backen von Sauerteigbroten. Es steht und fällt Vieles beim Brotbacken mit einem guten Sauerteig. Hier erkläre ich dir, wie du deinen Sauerteig am besten füttern solltest und so auf Trab bekommst.
Das Beste aus dunklen Mehlen dreier Kornsorten: Weizen, Dinkel und Roggen. Ein sagenhaft leckeres Dreikorn-Brot. 
Ein Versuchsbrot mit einem Ei im Teig. Das Versuchsergebnis: Ein bildschönes Brot mit richtig luftiger Krume. Open Crumb Alarm!
Suchst du das ideale Brotzeit-Brot? Dann bist du bei meinem Sechskornbrot richtig. Es ist einfach extrem lecker und ideal zur Brotzeit.
Sauerteigbrot mit geschroteten Leinsamen. Schön zu sehen, dass man mit einem Zusatz an Leinsamen ein sensationell-leckeres Brot backen kann.
Ein Sauerteigbrot zu backen ist schon was Tolles. Geschmacklich liegen gute Sauerteigbrote deutlich vor Hefebroten. Aber ein Sauerteigbrot ist nicht immer garantiert auch ein gutes Brot. Auch beim Sauerteigbrot kann man viele Dinge falsch machen oder zumindest so optimieren, dass noch mehr aus einem Brot herauszuholen ist. Und die folgenden 20 Tipps sind für mich die wichtigsten Maßnahmen um sicherzustellen, dass deine und meine Sauerteigbrote einfach richtig gut werden.
Ein Sauerteigbrot, so luftig und lecker wie man es sich von einem italienischen Brot wünscht. Und die Farbe ist so golden wie der Herbst.
Bei den Kosten sitzen wir Heimbäcker doch alle im gleichen Boot: Wir backen gerne und evtl. auch viel, aber es läuft kein Kostenzähler mit, der uns den Energieverbrauch und die Kosten für die Zutaten vor Augen führen. Heute mehr denn je sollte Energie gespart und mit mehr Bedacht der Ofen angeheizt werden. Ich zeige dir hier die Möglichkeiten, die du hast, um deine Kosten fürs Brotbacken so niedrig wie möglich zu halten.
1 4 5 6 7 8 9
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Was tun mit übrigem Brot? 11 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
14. August 2025
Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)