Rezepte für Quellstück

Beim Quellstück handelt es sich um einen mittelfeinen bis groben Schrot (Backschrot, Vollkornschrot oder Mehl), den du mit 24 bis 30 Grad warmem Wasser mischt. Das Verhältnis beträgt 2:3. Anschließend lagerst du es über Nacht, damit die gröberen Bestandteile vorquellen können. Die im Teig gebundene Wassermenge wird dadurch erhöht. Die Bestandteile des Korns werden weicher, die Krume des fertigen Brots wird elastisch und der Biss angenehmer. Zudem hält es sich länger frisch. Du setzt das Brot ohne Triebmittel, zum Beispiel Hefe oder Sauerteig, an. Lies hier, wie die Zubereitung genau funktioniert.

Sauerteigbrot mit geschroteten Leinsamen. Schön zu sehen, dass man mit einem Zusatz an Leinsamen ein sensationell-leckeres Brot backen kann.
Ein Wunschbrot meiner Community umgesetzt mit oder ohne Sauerteig: Das Haferflocken-Brot. Lecker, haltbar und bodenständig gut!
Das gestippte und genetzte Brot ist das perfekte Alltags-Brot mit ganz weicher Krume und einer schön glatten, glänzenden Kruste. 
Ein Klassiker unter den gesunden Brotsorten ist das Sonnenblumenkerne-Brot. Meine Variante ist super fluffig und kernig zugleich. 
Für Freunde des kernigen Schwarzbrotes habe ich meine eigene Variante als Rezept für euch: Das Schwabachtaler Schwarzbrot.
Brot gesucht, dass nicht nur lecker, sondern auch wirklich gesund ist? Viel gesünder als mein Eiweißbrot mit Dinkel geht es eigentlich schon kaum.
1 2 3 4

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kartoffel-Kastenbrot (Doppelback)
30. September 2023
Wie erreiche ich eine wattige und fluffige Krume beim Brot?
28. September 2023
Roggenschrot-Ruchbrot
24. September 2023
Brotbacken: Alles über das Mahlen von Mehl zu Hause
21. September 2023
Alles über das Brot-Backen mit Vollkorn
17. September 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Umfrage