Rezepte für Quellstück

In einem Quellstück kannst du feste Zutaten mit Wasser vorverquellen, damit sie A) besser verwertbar sind und B) ausreichend Wasser aufnehmen, welches dann nicht vom Hauptteig absorbiert wird. Dadurch wird das Brot weniger trocken. In einem Quellstück können zum Beispiel verquollen werden: Kerne, Korn, Saaten, Altbrot, Schrot. Mehr Infos zum Quellstück findest du in meinem Nullteig-Vergleich.

Wow! Was für ein Toastbrot! Hier findest du mein absolutes Lieblings-Rezept für Toastbrot. So kannst du es ganz einfach nachbacken.
Chia-Samen und Sauerteig in einem Brot ist eine geniale Kombination. Das solltest du unbedingt probieren!
Sauerteigbrot mit geschroteten Leinsamen. Schön zu sehen, dass man mit einem Zusatz an Leinsamen ein sensationell-leckeres Brot backen kann.
Ein Wunschbrot meiner Community umgesetzt mit oder ohne Sauerteig: Das Haferflocken-Brot. Lecker, haltbar und bodenständig gut!
Das gestippte und genetzte Brot ist das perfekte Alltags-Brot mit ganz weicher Krume und einer schön glatten, glänzenden Kruste. 
Ein Klassiker unter den gesunden Brotsorten ist das Sonnenblumenkerne-Brot. Meine Variante ist super fluffig und kernig zugleich. 
1 2 3 4

1. Was ist ein Quellstück und warum wird es beim Brotbacken verwendet?

Ein Quellstück ist eine Mischung aus Körnern, Saaten oder Flocken, die vor dem Backen in Wasser eingeweicht werden. Es wird verwendet, um dem Brot zusätzliche Feuchtigkeit, Geschmack und Nährstoffe zu verleihen.

2. Wie bereite ich ein Quellstück zu?

Ein Quellstück wird hergestellt, indem man die gewünschten Körner, Saaten oder Flocken anröstet und dann mit Wasser vermischt und mehrere Stunden oder über Nacht quellen lässt. Das Verhältnis von Wasser zu trockenen Zutaten beträgt meist etwa 1:1 oder höher.

3. Welche Zutaten eignen sich für ein Quellstück?

Häufig verwendete Zutaten sind Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Chiasamen. Diese Zutaten absorbieren Wasser gut und fügen dem Brot Textur und Nährstoffe hinzu.

4. Wie viel Quellstück sollte ich meinem Brotteig hinzufügen?

Ein typisches Quellstück macht etwa 10-20% zur Mehlmenge aus. Die genaue Menge hängt vom Rezept und den gewünschten Eigenschaften des Brotes ab.

5. Gibt es besondere Tipps für die Verwendung von Quellstücken im Brotteig?

Achte darauf, das Quellstück gut in den Teig zu integrieren, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten (am besten du knetest es am Ende des Knetvorgangs in Etappen langsamein). Verwende ausreichend Wasser im Quellstück, damit die Zutaten vollständig aufquellen und keine zusätzliche Feuchtigkeit aus dem Teig ziehen.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Auffrisch-Bauernbrot
23. Januar 2025
Woran liegt es, wenn der Einschnitt in der Brotkruste nicht zu sehen ist?
20. Januar 2025
Das 1050er Kastenbrot mit Bier
17. Januar 2025
Welche Arten von Sauerteigen gibt es und macht es Sinn mehrere zu führen?
13. Januar 2025
Vollkorn-Saatenbrot mit Roggenschrot
9. Januar 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)