Rezepte für Brote mit Schweizer Ruchmehl

Das aus der Schweiz stammende Ruchmehl enthält im Vergleich zu vielen anderen Mehlsorten mehr äußere Schalenanteile. Es entspricht dem deutschen Mehl vom Typ 1050, sodass der Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen, Eiweißen und Ballaststoffen höher und das Mehl somit gesünder ist als Weißmehle und Halbweißmehle mit einem niedrigeren Typ. Das Ruchmehl kann sowohl aus Weizen als auch Dinkel hergestellt werden. Besonders beliebt ist Letzteres. Du kannst das Mehl verwenden, wenn du dir für deine Brote einen ausgeprägteren und etwas herberen Geschmack sowie eine dunklere Krume wünscht. Hier findest du tolle Rezepte für aromatische und grobporige Brote, die aufgrund der höheren Wasseraufnahmefähigkeit länger frisch bleiben.

Fladenbrot meets Schweizer Ruchmehl: Frei nach Chad Robertson ein Brot mit wilder, offener Krume und genialer Saftigkeit. 
Eine ungewöhnliche Baguette-Form, perfekt fürs Abendessen, haben diese Ruchbrot-Stangen. Lange gereift sind sie backfertig wann immer du willst.
Dunkel, rustikal und rau ist das Ruchmehlbrot im Fendu Style. Und dazu noch genial lecker, weil es sehr lange gereift ist und jede Menge Aromen mitbringt. 
Kein Schnickschnack, sondern einfach ein richtig schön rustikales Sauerteig-Brot mit 1050er Weizenmehl gebacken. Saftig, kross und lecker und dazu noch ein einfaches Rezept.
Ein richtig gesundes und leckeres Kastenbrot mit jeder Menge Saaten und Kernen. Den Hauptmehlanteil übernimmt Schweizer Ruchmehl und sorgt so für lange Haltbarkeit und Geschmack.
St.Galler Bürli werden Doppelbrötchen (oder auch Brötli) genannt, die mit Sauerteig und Ruchmehl zubereitet werden. Ein einfaches Rezept mit ganz tollem Ergebnis.
1 2 3 4

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test