Rezepte für René von brooot.de

Es ist lila und es ist lecker! Das Toastbrot mit 25% Vollkornmehl hat eine tolle lila Krume, eingefärbt mit Aronia und Wildheidelbeere.  
Wie lange sollte ein Sauerteig eigentlich reifen? Dieses Basic an Verständnis ist besonders wichtig, wenn du selbst irgendwann mal in der Lage sein möchtest, eigene Rezepte für Brote zu kreieren. Und auch, um zu verstehen wieso in manchen Rezepten Sauerteige lang reifen oder kurz.
Rezept für mein knuspriges Pain de Campagne mit luftiger Brotkrume. Ein klassisches französisches Rezept in meiner Version. Hopp los!
Enzyme wie Proteasen und Amylasen spielen eine wichtige Rolle in deinem Brotteig, indem sie das Gluten-Netzwerk gezielt auflockern oder unterstützen und gleichzeitig den Gärprozess beeinflussen. Was Enzyme sind, was sie im Brot so anstellen und wieso du hier Bescheid wissen solltest, wenn du selber Brot backen willst, liest du hier.
Dieses Auffrischbrot mit Haferflocken vereint Sauerteigreste und geröstete Haferflocken zu einem knusprigen, nussigen Genuss. Einfach unwiderstehlich!
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Brotteig zu führen. Die direkte Teigführung ist die einfachste Variante und hat wie alle anderen auch Vorteile und Nachteile. Welche das sind und wann du die direkte Teigführung für deine Brote einsetzen solltest und wann nicht, erkläre ich dir hier.
Ein Brot, dass dich einfach nur glücklich machen kann: Das Gassenhauer ist ein rustikaler Klassiker mit Roggen und Weizen und toller Kruste.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Dein Brotteig elastisch und dehnbar wird? Es liegt an einem Protein-Netzwerk, das sich beim Brotbacken entwickelt – dem Gluten (Klebereiweiß). In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über die Hintergründe der Teigbildung, das Glutengerüst und die Proteine im Mehl.
Knusprig, aromatisch und traumhaft schön – dieses Sauerteig-Brot mit Einkorn wird dich vom ersten bis zum letzten Krümel begeistern!
Wenn du selber Brot zu Hause bäckst und gerne mit Sauerteig backen möchtest, stellt sich dir zwangsläufig irgendwann die Frage, auf welcher Mehl-Basis dein Sauerteig aufgesetzt werden sollte. Roggen, Weizen oder gar Dinkel? Ich gebe dir hier eine Entscheidungshilfe.
1 3 4 5 6 7 47
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)