Startseite » Ultraschnelle Notfall-Brötchen
Weizenbrötchen in 3 Stunden mit wenig HefeEin Notfall hat es so gewollt: Schnelle Weizenbrötchen mussten her. Nur 3 Stunden Zeit und nur Hefe im Haus. Dass das gut gehen kann, zeigen diese kleinen runden Brötchen mit feiner, fluffiger Krume.
Wenn ich backe, dann in der Regel mit viel Zeit. Gerade Brote benötigen viel Zeit zum Reifen. Wenn es dann doch mal passiert, dass man unbedingt was backen muss, aber die Zeit einfach fehlt, schrecke ich auch nicht vor spontanen Experimenten zurück. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht. So war es auch bei diesen Notfall-Brötchen, die ganz schnell (im Sinne von schnell bei Broten und Brötchen) geknetet und in den Ofen mussten. Mehr als 3 Stunden Zeit hatte ich nicht vom Kneten bis zum fertigen Backen.
Gesagt getan: Mein Lieblingsmehl Weizenmehl Typ 812 (60% 550er und 40% 1050er), warmes Wasser, etwas Hefe, Butter, Sirup und Salz. Das war's auch schon. Nach dem Kneten geht der Teig 2 Stunden, bevor die kleinen Brötchen von ca. 100g geformt werden. Dann noch 30 Minuten Stückgare und schon wird für 20 Minuten gebacken.
Das Ergebnis sind schön kleine Weizenbrötchen mit einer sehr feinen Krume. Nicht mehr und nicht weniger. Für schnelle Brötchen genau das was ich mir vorgestellt habe. Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre der Teig noch locker 2 Stunden mehr gegangen. Mehr Geschmack, verträglicher und auch die Krume und Brötchenstruktur hätte durch eine längere Gare profitiert. Hast du also mehr Zeit, dann reduziere gerne die Hefe nochmal um 2-3g und lass den Teig 4-6 Stunden (je nach Raumtemperatur) reifen, bevor du die Brötchen schleifst. Dann werden sie noch besser.
Hast du keine Zeit wie ich, hast du auch in 3 Stunden was Vernünftiges auf dem Tisch. Genossen zum Beispiel mit leckerer Marmelade.
Im Übrigen ist dieses Rezept sehr stark einsteigerfreundlich. Die Wassermenge ist moderato, so dass der Teig nicht sehr weich ist und die Brötchen sich gut formen lassen und danach nicht direkt wegfließen.
8:20 bis 8:30 geknetet
9:00 Uhr Dehnen und Falten
9:30 Uhr Dehnen und Falten
10:00 Uhr Dehnen und Falten
10:30 Uhr Abstechen und wirken und Ofen anschalten
11:00 bis 11:20 Uhr backen
95g pro Brötchen
🕒
Deutschland
Sollte schnell gegessen werden
Hauptteig
10g Salz (später einkneten)
Sehr schöne kleine glatte Notfall-Brötchen
Eine feine und softe Krume (mit mehr Reifezeit würden die Brötchen noch luftiger werden)
Nach 20 Minuten sind die schnellen Brötchen schon fertig gebacken
Noch warm angeschnitten
Direkt vor dem Backen, nach 30 Minuten letzter Ruhephase
Teiglinge gewirkt in einer Rinne mit Leinen (du kannst auch einfach ein Leinentuch einschlagen ohne Rinne)
Der fertig geknetete Teig
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.