Es gibt verschiedene Arten der Vorteigführungen. Dazu gehört auch das Brühstück. Vor allem, wenn du dein Brot im Vollkornbereich bäckst oder dem Teig Saaten hinzufügst, kannst du dadurch die Frischhaltung deutlich verlängern. Du bekommst gebundenes Wasser in den Teig. Sonst würde das Brot ziemlich schnell trocken werden. Der Grund dafür ist, dass im Vollkornmehl ein erheblicher Anteil der Schalenschichten vorliegt, die zum Verquellen des Wassers viel länger brauchen. Für das Brühstück vermischt du die festen Bestandteile des Teigs mit kochendem Wasser (Verhältnis 1:2) und gibst die Salzmenge des gesamten Teigs dazu. Du kannst jede Rezeptur mithilfe eines Brühstücks verfeinern. Beachte dabei aber die verwendete Wassermenge. Hier bekommst du Rezepte, die du nutzen kannst.
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.