Rezept von www.brooot.de

Sauerteigbrot mit gekochtem Korn, Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen

Das Korn & Kerne-Brot

Du stehst auf kernige Brote? Dann wird dich dieses Rezept glücklich machen! Mein Rezept für ein Sauerteigbrot mit jeder Menge Korn und Kern. Vollkornbrot geht kaum vollkorniger.

Schwierigkeit: Anfänger Direkt zum Rezept

Ich bin ja so jemand, der immer hin- und hergerissen ist zwischen luftigen und kernigen Broten. Schmecken müssen natürlich alle Brote. Aber rein optisch reizen mich natürlich die offenporigen und leichten Brote mit hellem Mehl. Immer wieder schön, wenn Brote perfekt aus dem Ofen kommen, der Anspruch an richtige Aufarbeitung ist hier besonders hoch und die Belohnung umso wichtiger. Bei kompakten Kastenbroten mit vielen Kernen und ggfs. auch Korn ist das anders. Hier geht es nicht um Optik, hier geht es für mich nur um Geschmack, Gesundheitsfaktoren und Sättigung. Alltagsbrote nenne ich sie auch gerne. Und auch dieses Brot hier ist so eines. Es hält ewig, schmeckt super und macht satt. Und weil man sich mit diesem vollkornigen Kastenbrot auch noch körperlich was Gutes tut, macht es am Ende irgendwie glücklich. Dich auch?

Kann ich die Körner und Kerne im Rezept austauschen?

Ja klar. Verwende, was du willst. Wichtig ist nur, dass du das Korn kochst und die Kerne (oder Saaten) vorquellen lässt.

Wie lagere ich das Brot am besten?

Einfach auf der Schnittkante auf einem Schneidebrett. So hält das Brot locker 5-6 Tage.

Geht das Rezept auch ohne Sauerteig?

Grundsätzlich ja. Du könntest statt 30g Anstellgut 3g frische Hefe nehmen und dann im Raum reifen lassen. So sollte der Vorteig innerhalb von 4 Stunden aufreifen. Wenn er schon früher reif ist, am besten kalt stellen.

Wie voll sollte die Kastenform gefüllt werden?

Die Kastenform sollte etwa zu max. 60-70% gefüllt sein, damit der Teig genug Platz hat, um aufzugehen. Füllst du sie zu voll, könnte der Teig beim Backen überlaufen oder an den Rändern reißen.

Kann ich das Weizenkorn auch ungekocht einsetzen?

Das ist nicht empfehlenswert, weil das Korn im Ofen nicht weich wird.

Mein Zeitplan:

Backtag

08:00 Uhr Sauerteig angesetzt
08:10 Uhr Quellstück angesetzt
08:15 bis 09:30 Uhr Korn gekocht
12:00 bis 12:05 Uhr Teig kneten/mischen
12:15 Uhr Teig in Kastenform spachteln
13:15 Uhr Ofen aufheizen
14:00 bis 15:00 Uhr Backen mit Deckel
15:00 bis 15:10 Uhr Backen ohne Deckel

Trennbild

Rezept

Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.

Ergebnis

ca. 1000g Brot

Zubereitungszeit

🕒

Region

Deutschland

Frischehaltung

Hält lange frisch

Symbolbild: Zur Druckversion Rezept drucken
Dieses Brot habe ich in der Kastenform gebacken.
Alles übers Brotbacken in der Kastenform liest du hier und auch, welche Kastenformen ich so verwende. Ich habe hier mit einer beschichteten Stahl-Kastenform* gebacken. Sie hat eine Größe von 21 x 12 x 11.7 cm und ist für 450 bis 1000g Brote (je nach Teigvolumen) geeignet:

Kastenform von Monfish
Trennbild

Zutaten

  • 30g Anstellgut Sauerteig (Hefe-Alternative siehe oben)
  • 300g Weizenvollkornmehl
  • 150g Weizenkorn (oder anderes ganzes Getreidekorn)
  • 150g Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne angeröstet
  • Wasser (Mengenangabe siehe unten)
  • 13g Salz

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Trennbild

Zubereitung

Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.

Backtag

Sauerteig (bei mir: 8 Uhr)
30g Anstellgut Sauerteig (ich Weizensauer)
150g Weizenvollkornmehl
150g Wasser
Anstellgut in einem hohen Gefäß (z.B. Einmachglas) im Wasser auflösen, Mehl einrühren und abgedeckt an einem warmen Ort (ca. 28 Grad; zB auf einem WLAN Router) reifen lassen.
Quellstück (bei mir: 8:10 Uhr)
150g Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne (beliebiges Mischungsverhältnis)
300g Wasser
Kerne in der Pfanne leicht anrösten und dann mit dem Wasser aufschütten und verquellen lassen.
Korn-Kochstück (bei mir: 8:15 bis 9:30 Uhr)
150g Weizenkorn
600g heißes Wasser
Korn anrösten und mit heißem Wasser aufgießen und 1.25 Stunden köcheln lassen. Es ist fertig, wenn das Korn bissfest weich ist. Abtropfen und abkühlen lassen.
Hauptteig (bei mir: 12 bis 12:05 Uhr)
Sauerteig
150g Weizenvollkornmehl
100g Wasser
Korn-Kochstück abgetropft
Quellstück abgetropft
13g Salz
  • Sauerteig im Wasser auflösen. Dann alle anderen Zutaten hinzugeben und gut vermengen oder 5 Minuten mit der Maschine mit dem Paddle „verkneten“.
  • Sollte dein Teig zu fest sein, kannst du noch etwas vom Wasser einrühren.
  • Wie mein Teig dann aussah, siehst du unten.
  • Der Teig bleibt dann für 10 Minuten in der Knetschüssel zur sehr kurzen Kesselgare. Decke die Schüssel vor Zugluft mit einem Tuch ab.
  • In der Zwischenzeit bereitest du die Kastenform vor. Ich habe hier mit Trennspray die Form eingesprüht (alternativ einfetten). Wenn du willst, kannst du die Form mit ein paar Samen, Kernen und Saaten ausstreuen (habe ich hier nicht gemacht).
  • Nach den 10 Minuten wird der Teig einfach nur mit einer Teigkarte in die Kastenform gespachtelt.
  • Dann machst du die Teigkarte nass und streichst den Teig in der Kastenform glatt.
  • Auf den Teig streust du dann noch ein paar Kerne und Saaten auf, wenn du möchtest, und drückst diese etwas an.
  • Deckel schließen oder Kastenform abdecken und reifen lassen.
  • Der Teig reift dann in der Form ca. 2-3 Stunden (Teig beobachten), bis er merklich gewachsen ist (ca. 20-30%) und gebacken werden soll. Siehe Foto unten, wie das bei mir aussah.
  • Da die Reifezeit etwas variabel und von der Triebstärke des Sauerteigs und auch den Temperaturen in Teig (bei mir 24 Grad) und Raum (bei mir 22 Grad) abhängig ist, solltest du den Teig beobachten, wann er ca. reif sein wird (er wird dann etwas luftiger und etwas wollig und nochmal 30-40% aufgegangen sein). Backen bevor er in sich zusammenfällt.
  • 45 Minuten bevor gebacken wird, muss der Ofen auf 230° O/U Hitze aufgeheizt werden. Wenn kein Stein vorhanden, dann zumindest 20 Minuten ein Backblech aufheizen.

Backen mit Deckel

  • Kasten mit geschlossenem Deckel in den Ofen stellen.
  • 60 Minuten backen lassen bei 230 Grad.
  • Dann den Ofen auf 210 Grad herunterschalten und weitere 10 Minuten ohne Deckel backen.
  • Gerne mit einem Thermometer (Beispiel bei Amazon; Partnerlink*) die Kerntemperatur messen, die bei 96+ Grad liegen sollte.
  • Kasten aus dem Ofen nehmen, Brot aus dem Kasten nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen. Sollte das Brot nicht direkt aus dem Kasten kommen, dann erst 5 Minuten stehen lassen.
  • Fertig!

Backen ohne Deckel

  • Einen Schwader für Dampf dazustellen.
  • Ofen auf 200 Grad herunterschalten.
  • Kasten in den Ofen stellen und ca. 60ml Wasser im Schwader verdampfen.
  • 60 Minuten backen lassen bei 200 Grad (nach 10 Minuten den Dampf ablassen).
  • Gerne mit einem Thermometer (Beispiel bei Amazon; Partnerlink*) die Kerntemperatur messen, die bei 96+ Grad liegen sollte.
    (wenn Temperatur noch nicht erreicht, dann einfach weiter backen lassen)
  • Kasten aus dem Ofen nehmen, Brot aus dem Kasten nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen. Sollte das Brot nicht direkt aus dem Kasten kommen, dann erst 5 Minuten stehen lassen.
  • Fertig!

Teig 20-30% aufgegangen, kurz vor dem Backen

Teig in die gefettete Kastenform gespachtelt und glatt gezogen

Mit der Teigkarte glatt gezogen für 10 Minuten Kesselgare

Alles zusammen gut vermengt

Weizenkorn gekocht und die Mischung aus verquollenen Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen

Fertig gereifter Sauerteig

Trennbild

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Bild mit Link zur Kaffeespende
Bild zeigt das eBook für Kaffeespender + Link

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de
Trennbild

Mein Newsletter

Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!

Trennbild

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

  • Bild für Brotback-Utensilie: Küchenmaschine
  • Bild für Brotback-Utensilie: Kastenform
  • Bild für Brotback-Utensilie: Gärkorb
  • Bild für Brotback-Utensilie: Brotmesser
  • Bild für Brotback-Utensilie: Teigkarte
  • Bild für Brotback-Utensilie: Backstein
  • Bild für Brotback-Utensilie: Schwader
  • Bild für Brotback-Utensilie: Teigwanne
  • Bild für Brotback-Utensilie: Küchenwaage
  • Bild für Brotback-Utensilie: Auskühlgitter
  • Bild für Brotback-Utensilie: Mehlstreuer
  • Bild für Brotback-Utensilie: Trennspray
  • Bild für Brotback-Utensilie: Schüsselhauben
  • Bild für Brotback-Utensilie: Brotbeutel
  • Bild für Brotback-Utensilie: Teiglappen
Trennbild
Trennbild
Artikel zuletzt aktualisiert am 24. September 2025 von
Hier findest du Quellennachweise
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)

Trennbild

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Brot oder Brötchen backen auf einem Backblech – So geht’s
21. September 2025
No Knead Körnerbrötchen
19. September 2025
Das dekonstruierte Vollkornbrot
11. September 2025
Das Buttermilch-Bauernbrot
5. September 2025
Mini-Leinsamenbrot
29. August 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen