Startseite » Mini-Leinsamenbrot
Ist es ein Toast? Oder einfach nur ein kleines Kastenbrot? So oder so ist es optisch eine schöne Spielerei und einfach schnuckelig. Dieses kleine Brot ist ideal für kleine Haushalte oder wenn man einfach mal Lust auf eine andere Brotform hat.
Schwierigkeit: Anfänger Direkt zum RezeptBei diesem Brot kannst du das Kruste zur Krume-Verhältnis deutlich in Richtung Kruste verschieben. ;-) Das ist natürlich nur ein Spaß, so wie das ganze Brot Spaß macht zu backen und noch mehr: zu essen. Eine herrlich weiche Krume, mit dem gewissen Etwas in Form von gesunden Leinsamen, die als Quellstück im Brot Platz gefunden haben. Und wenn du keine kleinen quadratischen Formen haben solltest, kannst du das Brot natürlich auch in einer größeren Kastenform backen. Dieses Rezept hier ist entweder für 2 kleine Kastenformen oder aber 1 große Kastenform gedacht.
Wo bekomme ich diese schönen kleinen quadratischen Kastenformen her?
Ich habe die Kastenformen über Amazon bestellt (Partnerlink: quadratische Kastenform; Achtung: die Inhaltsangabe von max. 300g dort ist nicht korrekt, die Größe passt - es passt mehr rein)
Kann ich das Brot in einer anderen Kastenform backen?
Ja, das geht. Die Menge hier im Rezept ist für 2 kleine oder 1 großes Kastenbrot gedacht. Jede Form für 750g bis 1kg Teig sollte passend sein. Also entweder:
2x Kastenform 250g bis 400g max. Inhalt
oder
1x Kastenform 750g bis 1kg (fast etwas zu groß)
Welche Leinsamen sollte ich verwenden?
Hier im Rezept sind das ganze Leinsamen (schrotige schlucken mehr Wasser). Ich empfehle die Leinsamen aus der Apotheke, weil sie dann nicht belastet sind. Zumindest Bio sollte es sein.
Kann ich den Sauerteig im Rezept weglassen?
Ja, das geht. Das ist nur für den Geschmack gedacht. Wenn du keinen hast, lass ihn einfach weg und gebe dafür 1g frische Hefe extra in den Teig.
Kann ich das Ei ersetzen?
Das Ei gibt der Krume eine schöne Farbe und macht sie weicher und geschmeidiger. Du kannst das Ei aber auch weglassen und durch 45g Wasser ersetzen.
Welche Mehle habe ich verwendet und welche Alternativen habe ich?
Ich habe verwendet:
Weizenmehl Tipo 00 = Alternative: Weizenmehl Typ 55
Weizenvollkornmehl = geht auch anderes Vollkornmehl
Achtung: Die Zeiten können sich verkürzen, je nach Temperatur im Raum und Teig und je nachdem wie frisch deine Hefe ist.
Backtag
09:00 Uhr Quellstück ansetzen
10:30 bis 10:42 Uhr Hauptteig ansetzen
11:15 Uhr Dehnen und Falten
11:45 Uhr Dehnen und Falten
12:15 Uhr sanftes Dehnen und Falten
13:15 Uhr Teig teilen, formen und in Kasten legen
13:50 Uhr Ofen einschalten
14:30 bis 15:10 Uhr (ggfs. einschneiden und) backen
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
ca. 2x 350g Brot
🕒
Keine spezielle Region
Hält 2 bis 3 Tage frisch
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Rezept für 2 kleine oder 1 großes Kastenbrot
Teig im Kasten nach der Teigreife, direkt vor dem Backen
Teig fertig geknetet
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!