Startseite » Roggenmischbrot mit Leinsamen
Mein Roggenmischbrot mit 60 % Roggen und Leinsamen – schön kernig, richtig aromatisch und vollgepackt mit Ballaststoffen und Omega-3. Geführt mit einem 1-Stufensauerteig, der über Nacht gereift ist.
Schwierigkeit: Mittel Direkt zum RezeptFür eine klassische Brotzeit bin ich ein riesen Fan von Roggenmischbroten. Sie bringen die zünftige Note mit sich, die mit einem reinen Weizenbrot nie erreicht werden kann. Versteht mich nicht falsch, ich liebe Weizenbrote, aber für das abendliche Zusammensein bei einer Brotzeit ist für mich ein Brot mit nennenswert Roggenanteil ungeschlagen. Die Kombination aus Roggen und Weizen ist ein Gamechanger für Geschmack und ich finde, dass gerade diese Kombination die deutsche Brot-Nation ausmacht. In anderen Ländern ist der Roggen oft entweder alleiniger Hauptakteur (in nordischen Ländern Europas) oder spielt kaum oder keine Rolle (südliche Länder oder auch beispielsweise die USA).
Und Roggenmischbrote müssen auch nicht immer gleich schmecken. Sie können angereichert werden mit allerlei Zutaten, unter anderem mit Leinsamen. In geschroteter Form geben sie dem Brot extra Biss. Und dass Leinsamen als "Superfood" bezeichnet werden und dem Brot so einen extra Gesundheits-Schub geben, kommt nicht von ungefähr:
Geschrotete Leinsamen machen dein Brot kerniger und auch richtig gesund. Sie stecken voller Ballaststoffe, die die Verdauung in Schwung bringen und lange satt machen. Dazu liefern sie jede Menge Omega-3-Fettsäuren, die gut fürs Herz und gegen Entzündungen sind. Auch pflanzliches Eiweiß ist reichlich drin, genau wie sogenannte Lignane, die antioxidativ wirken und den Hormonhaushalt positiv beeinflussen können. Und dann wären da noch die Schleimstoffe, die im Darm aufquellen und bei Reizdarm oder träger Verdauung wohltuend wirken. Wichtig: Nur geschrotet kann der Körper all das auch wirklich nutzen, ganze Leinsamen rutschen meist einfach durch. Aber hier im Rezept sind ohnehin geschrotete Leinsamen enthalten.
Kann ich das Roggenmischbrot auch ohne geschrotete Leinsamen backen?
Das geht, aber da empfehle ich dir andere Rezepte, die nicht mit Leinsamen konzipiert wurden. Wenn du es dennoch versuchen willst, kannst du auch mit Chiasamen oder Schrot arbeiten. Die Wassermenge für das Quellstück solltest du dann aber, je nach Zutat des Quellstücks, über meinen Rechner berechnen lassen.
Wie lange bleibt das Brot mit Leinsamen frisch?
Das Leinsamenbrot bleibt einige Tage frisch, weil die verquollenen Leinsamen jede Menge Wasser ins Brot einbringen. Sauerteigbrote bleiben ohnehin länger frisch, vor allem mit Roggenanteil.
Kann ich das Brot auch komplett mit Roggenmehl backen?
Auch das geht, du solltest dann aber ggfs. die Wassermenge anpassen (du wirst vermutlich mehr Wasser benötigen) und das Kneten wird eher zu einem Mischen und das Formen klebriger. Weizenanteil verändert deinen Teig sehr stark. Evtl. ist es besser auf Rezepte zurückzugreifen, die für ausschließlich Roggenmehl ausgelegt sind und dort dann ein Quellstück obendrauf einzubauen.
Verwendete Mehle für das Roggenmisch-Leinsamenbrot
Ich habe Standardmehle meiner Hausmühle verwendet:
Roggenmehl Typ 1150
Weizenmehl Typ 550
(dein Sauerteig sollte relativ fit sein, damit du ohne Hefe auskommst)
Vortag
21:00 Uhr Sauerteig angesetzt
21:05 Uhr Quellstück angesetzt
Backtag
12:00 bis 12:10 Uhr Hauptteig geknetet
14:00 Uhr Teig geformt und in Kasten gelegt
14:40 Uhr Ofen eingeschaltet
15:30 bis 16:25 Uhr gebacken
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
ca. 950g Brot
🕒
Deutschland
Hält lange frisch
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Teig fertig geknetet
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!