Rezepte für Weizenbrote

Weizen stammt von den beiden Urgetreidesorten Emmer und Einkorn ab und gehört mit Mais und Reis zu den weltweit wichtigsten Getreidesorten. Der hierzulande wachsende Weichweizen besitzt sehr viel Gluten (Klebereiweiß), sodass er sich gut zum Backen von Brot eignet. Gluten formt ein festes Gewebe, das dennoch elastisch ist und die Gase während des Gärprozesses im Teig festhält und ihn gut aufgehen lässt.

Empfehlenswert ist vor allem die Vollkorn-Variante, denn sie liefert deinem Körper viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Du kannst auch mehrere Mehlsorten mischen, um für einen guten Geschmack in deinen Broten zu sorgen und das fehlende Gluten in anderen Mehlsorten auszugleichen. Lass dich von meinen Rezept-Ideen inspirieren.

Einfach ein wunderschönes Brot zur Schnecke gerollt und mit Mohn bestreut. Die inneren Werte liefern Kamut-Grieß und Weizenmehl.  
Ein kleines Schneckenbrot mit Buttermilch: Das perfekte Gast-Geschenk für ein Fest oder einfach nur so um sich selbst daran zu erfreuen.
Wunderbar aromatische französische Weizenkeimlinge in einem krachenden Krustenbrot. Mehr Brotgenuss geht eigentlich kaum.
Gleich 2x wartet eine ganz besondere Brot-Kombination auf dich. Mit Altvater Weißbier-Bock und einem Hauch süßem Senf und einer großen Menge Infinity-Teig.
Ein mildes, helles Brot mit Standard Weizen-Mehlen und langer Gare im Kühlschrank. Schmeckt toll ganz frisch aufgeschnitten oder auch am nächsten Tag getoastet.
Für meinen Test der Challenger Breadpan habe ich 2 einfache Lievito Madre mit unterschiedlicher Hydration getestet. Das Ergebnis spricht für sich.
1 19 20 21 22 23 25

Weizenmehl aus guter Herstellung verwenden

Für meine Brote verwende ich in der Regel sehr gute Weizenmehle. Entweder aus der lokalen Mühle oder aber online bestellt bei speziellen Shops, die Profi-Mehle im Angebot haben. Ich empfehle generell fürs Brotbacken gute Mehle zu verwenden, weil dann die Ergebnisse auch schöner werden. Welche Mehle gut sind und wie man sie erkennen kann? Am besten selber ausprobieren und nicht das billigste Mehl im Supermarkt kaufen. Oft kennt man auch andere, die backen und die Mehle empfehlen können. Hier kaufe ich meine Mehle ein.


Welche Weizensorten gibt es?

Es gibt sehr viele Weizensorten. Helle und dunkle und Vollkorn-Sorten. Dann gibt es Ursorten oder neue Züchtungen, etc. Es würde zu weit führen sie hier zu listen. Wichtiger ist die Info, welche Typen es gibt. Voll hell bis dunkel:

  • Typ 405
  • Typ 550
  • Typ 812
  • Typ 1050
  • Typ 1600
  • Vollkorn

Mit was lässt sich Weizenmehl gut kombinieren?

Zu Weizenmehl passt eigentlich jedes Mehl. Von Roggen über Dinkel bis hin zu Gerste oder Hafer in kleinen Mengen z.B. als Kochstück zugesetzt.


Wie lange halten Weizenbrote?

Reine Weizenbrote sind in der Regel nicht sehr lange haltbar. Außer man arbeitet mit Sauerteig, Kochstücken oder Vollkorn. D.h. je mehr Wasser man in den Teig bekommt, desto länger hält auch so ein Weizenbrot. Ansonsten gilt bei hellen Broten: schnell essen.


Braucht man Sauerteig für Weizenbrote?

Nein, du brauchst keinen Sauerteig für Weizenbrote, aber sie schmecken damit einfach besser. Deswegen empfehle ich dir mal den Schritt zu tun und einfach einen Sauerteig anzusetzen. Der Aufwand lohnt sich und hebt deine Brote auf ein neues Level. Aber auch Brote ohne Sauerteig können lecker sein. Schau gerne mal auf meine Brote ohne Sauerteig.


Durch was lässt sich Weizen ersetzen im Brot?

Du kannst Weizen durch Dinkel, Emmer, Kamut ersetzen. Im Prinzip kannst du Weizen im Brot durch andere helle Mehle ersetzen. Bei Dinkelbroten gibt es die eine oder andere Sache zu beachten.


Weizenmischbrote für mehr Abwechslung

Die besten Brote sind für mich Mischbrote. Weil sie ein ganz besonderes Aroma haben. Es gibt wirklich tolle reine Weizenbrote. Aber gemischt mit dunkleren Mehlen anderer Kornsorten kann man viel Abwechslung in den Brotalltag bringen.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

So überlebt dein Sauerteig die Sommerhitze!
2. Juli 2025
Das Dampfl Brot
26. Juni 2025
Was bedeutet „freigeschoben“ beim Brotbacken?
22. Juni 2025
Schwarzwälder Brot
19. Juni 2025
Ist Sauerteigbrot wirklich gesünder als Hefebrot?
17. Juni 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)