Rezept von www.brooot.de

Ein Mehrkorn-Toast perfekt fürs Frühstück und Sandwiches

3-Korn Buttermilch-Toastbrot

Alle paar Monate mache ich meinen Kindern die Freude und backe ihnen ein Toastbrot. Ich versuche so gesund wie möglich zu backen, damit jeder die nötigen Ballast- und Nährstoffe bekommt, die er braucht. In diesem Fall habe ich einfach mal ein Brot gebacken das Spaß macht. Und zwar nicht nur den Kindern.

Ich bin kein Fan von Toastbrot, weil es doch meist eher ungesund ist und oft mit ungesundem bestrichen wird. Ich vermeide auch meist ganz helle Brote zu backen. Mein Antrieb, als ich begonnen habe zu backen, war ja, meiner Tochter gesundes Brot näherzubringen und ihr so bei gesundheitlichen Problemen zu helfen. Es muss dabei nicht immer Vollkorn sein, aber zumindest hilft der Einsatz von Mehlsorten mit höherer Typenzahl, mehr Schalenanteil und die Vermeidung von viel Hefe, dass Brot besser verdaulich ist. Es gleichzeitig lecker zu machen, war immer mein Ziel und in der Regel habe ich das auch erreicht.

Es gibt aber auch Backtage, da weiche ich ein wenig davon ab und backe einfach mal, worauf die Kids Bock haben. So bleibt die Motivation erhalten und es macht ja auch wirklich Laune mal einfach nicht auf gesunde Ernährung zu achten. Versteht mich nicht falsch, dieses Toastbrot ist nicht per se total ungesund (was ich vom meisten Toastbrot aus dem Supermarkt behaupten würde), aber es wurden sehr helle Mehle aller 3 Kornsorten (Roggen, Weizen, Dinkel) verwendet. Wobei ich beim Weizen zumindest auf 550er gesetzt und somit das typische und ungesündere 405er Mehl links liegen gelassen habe.

Lange Rede kurzer Sinn, lasst mich zum Ergebnis kommen: Ein Traum in wattiger Krume und geschmacklich sehr angenehm durch den Einsatz der Buttermilch. Mit dem richtigen Vorformen des Teigs, erhält das Kastenbrot die nötige Spannung um schön aufzugehen. Und was den Backprozess selber betrifft: Das Toastbrot ist einfach zu erstellen und kommt innerhalb von ein paar Stunden fertig aus dem Ofen. Auf Vorteige habe ich komplett verzichtet. Wenn du die Hefe von 8g auf 1g verringern willst, kannst du einen Vorteig ansetzen wie zB einen Poolish. Dazu 100g Mehl, 100g Wasser und 1g Hefe 2 Stunden warm angehen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Die Menge Mehl und Wasser vom Rezept abnehmen.

Hier findest du meinen Zeitplan für dieses Brot:

Backtag

Bis 10:10 Uhr geknetet
10:40 Uhr Teig Dehnen und Falten
11:10 Uhr Teig Dehnen und Falten
11:40 Uhr Teig Dehnen und Falten
Bis 12:30 Uhr restliche Stockgare
12:30 Uhr Vorformen und in den Kasten legen
13:30 bis 14:20 Uhr Backen

Ergebnis

ca. 950g Brot

Zubereitungszeit

🕒

Region

Deutschland

Frischehaltung

Hält 2 bis 3 Tage frisch

Rezept drucken
Dieses Brot habe ich in der Kastenform gebacken.
Alles übers Brotbacken im Topf liest du hier und auch, welche Kastenformen ich so verwende. Ich habe hier mit einer Silikon Kastenform* gebacken. Sie hat eine Größe von 23 x 11 x 7 cm und ist für 500 bis 750g Brote (je nach Teigvolumen) geeignet:

Zutaten

  • 100g Roggenmehl Typ 997
  • 200g Weizenmehl Typ 550
  • 200g Dinkelmehl Typ 630
  • 375g Buttermilch
  • 50g Butterflocken
  • 10g Honig
  • 9g Hefe (oder 3g Trockenhefe)
  • 14g Salz
  • 8g Apfelessig

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Zubereitung

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Backtag

100g Roggenmehl Typ 997
200g Weizenmehl Typ 550
200g Dinkelmehl Typ 630
375g Buttermilch
50g Butterflocken
10g Honig
8g Hefe
14g Salz (letzte 2 Minuten einkneten)
8g Apfelessig
  • 10 Minuten verkneten (5 Minuten Stufe 1, dann Stufe 2)
  • Teig löst sich spätestens zum Schluss nach der Zugabe vom Salz (letzte 2 Minuten) ganz gut vom Kesselrand
  • Teig in eine leicht geölte Teigwanne geben und verschließen
  • 2 Std 20min Stockgare bei Zimmertemperatur, dabei nach 30, 60, 90min Dehnen und Falten
  • Teig mit einer Teigkarte auf der Arbeitsplatte auf Spannung schieben und dann direkt mit der glatten Seite nach oben in die Kastenform geben. Abdecken mit einem Küchentuch.
  • 60 Minuten Stückgare, dabei Ofen auf 250° mit Schwader hochheizen
  • Wenn Fingertest bestanden, Oberfläche ca. 1cm tief längs einschneiden
  • Kastenform in den Ofen bringen, 10 Minuten bei 250° schwaden…
  • Feuchte Luft ablassen und Schwader entfernen
  • Weitere 40 Minuten bei 200° backen
  • Abkühlen lassen außerhalb der Kastenform auf einem Rost
  • Fertig!

Die Krume des 3-Korn Toasts ist super weich und schön mild

Teig nach der Stockgare und nach dem Einschneiden

Nach dem Preshaping wird der auf Spannung geschobene Teig einfach in die Kastenform gelegt

Beispielbild, wie das mit dem Vorformen/Preshaping des Teigs funktioniert

Und nochmal als Video

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach?
Ich würde mich über eine "Kaffee"-Spende freuen! :)

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

Artikel zuletzt aktualisiert am 5. Februar 2023 von
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
4 Antworten
  1. Hallo, ich habe eine Toastbrot Form die oben auf verschließbar ist. Wäre das auch eine Option, oder sollte nach oben hin immer offen sein? Danke Lg

    1. René von brooot.de

      Hi Daniela, das müsste gehen. Aber du müsstest das verrechnen. Kefir wäre eine Alternative. Oder auch normale Milch. Der Wasser- und Fettanteil ist nicht 100% gleich. Aber du könntest es auch einfach pragmatisch testen.

Hier kannst du kommentieren

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test