Startseite » Kamut-Buttermilch-Krusti
Kamut-Brot mit langer Frischehaltung und extra viel CrunchKamut ist eine alte hybride Form aus Hartweizen und einer Weizen-Wildform. Es hat einen herzhaften und nussigen Geschmack und eignet sich daher perfekt zum backen von Brot (übrigens auch für Pizzateig genial). In meinem Buttermilch-Krust spielt der Kamut-Weizen seine ganze Stärke aus. Der Lievito Madre bringt den Teig auf Spannung und die Buttermilch eine lange Frischehaltung. Die Krume ist wattig und die Kruste hat den perfekten Crunch. Was will man mehr?
Heutige Kornsorten sind ein wenig hochgezüchtet um die immer gleichen Backeigenschaften zu garantieren, die die Leute erwarten. Am besten keine Unterschiede in der Qualität, so dass über die Zeit immer mehr der ursprünglichen guten Eigenschaften des Korns verloren gegangen sind: Die Mineralstoffe und die Verträglichkeit. Immer mehr Gluten ist im Korn enthalten und macht den Leuten Probleme. Daher greife ich gerne auf Urkornsorten wie Kamut, Einkorn oder Emmer zurück. Zumindest für das gute Gewissen sind sie immer zu haben. Geschmacklich eine Bank und auch in der Verarbeitung kein Problem.
Für meine Brote nutze ich meist Sauerteige. Meist meinen geliebten Lievito Madre. Der hat nicht nur einen milden Geschmack und lässt so die Aromen der Mehle besser zum Vorschein kommen, er lässt Brote auch super aufgehen und sorgt für ordentlich Ofentrieb. Wenn du keinen LM dein Eigen nennst, dann kannst du auch mit einem normalen Sauerteig arbeiten. Das ist ja hier alles Geschmackssache und da darf man nicht zu sehr auf "Kleinigkeiten" achten.
Und wenn du einen höheren Anteil an Kamut im Brot haben willst, dann packst du einfach noch mehr davon in den Teig und lässt andere Weizensorten gleichermaßen weg. Evtl. musst du dann etwas mehr Buttermilch hinzuschütten., wenn der teig zu trocken würde.
Das Brot ist im Topf gebacken. Meinen habe ich damals hier gekauft und bin sehr zufrieden damit*. Kann man aber auch frei geschoben backen.
875g Brot
🕒
Naher Osten, Italien und Deutschland
Hält 2 bis 3 Tage frisch
Kamut-Schrot-Quellstück
100g Kamut-Schrot oder –Mehl
100g Wasser
14 Stunden in den Kühlschrank
Lievito Madre
LM füttern
4 Stunden gehen lassen bei ca. 28°, danach wieder in den Kühlschrank
alternativ
10g ASG vom Weizensauer + 50g Weizenmehl Typ 550 + 50g Wasser
16 Stunden gehen lassen über Nacht
Autolyseteig 1 Stunde
200g Kamut-Quellstück
100g Lievito Madre aus dem Kühlschrank
250g Weizenmehl Typ 550
150g Weizenmehl Typ 812 (oder 60% 550er und 40% 1050er)
320g Buttermilch
Hauptteig
Autolyseteig
6g Hefe
8g Honig
16g Salz
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Ein tolles Rezept, die ganze Familie war begeistert von diesem Brot!
Vielen Dank dafür!
Ich habe zum ersten Mal in meinem gusseisernen Topf gebacken und bin hocherfreut über das Ergebnis. Lediglich der Boden ist recht dunkel geworden, da werde ich in Zukunft das Brot etwas früher rausholen und so im Ofen zu Ende backen – es sei denn, Du hast da einen tollen Tipp…?
Liebe Grüße,
Lina
Du könntest versuchen mit weniger Hitze anzubacken. Vielleicht mal 10 oder 20 Grad weniger sollte auch klappen. 🙂
Hallo René,
hast du einen Tipp, womit ich Buttermilch im Kamutbrot ersetzen kann, wenn wir keine Milchprodukte vertragen?
Benutze oft Reismilch oder Mandelmilch, sollte ich evtl noch etwas Essig dazugeben, oder wenig Soyajoghurt?
Über deinen Tipp würde ich mich freuen.
Schönen Abend und vielen Dank für die tollen Rezepte
Heidi
Hallo Heidi, ich kenne mich mit Ersatzprodukten zu Buttermilch leider wenig aus. Aber Sojamilch könnte klappen in Verbindung mit etwas Zitronensäure.
Bonjour
Welchen Schrotmalgrad hast Du für das Buttermilch- Kamut-Krusti verwendet?
Geniales Rezept!
Würde auch eine ÜbernachtKS Gare passen?
Herzlich
Dorothée
Hi. Ich hab die gröbste Schrot-Stufe in meiner Maschine verwendet. Da solltest du flexibel sein. Du könntest auch Vollkornmehl verwenden.
Wenn du dem Teig vorher ausreichend Zeit gibst zur Stockgare, sollte auch eine Übernachtgare möglich sein.