🏠 » Mischbrote/Mehrkornbrote » Pane di Segale Manitoba – Italienisches Mischbrot
Italienisches Mischbrot mit Sauerteig, Roggen und ManitobaIch probiere gerade jede Menge ausgefallene Mehlsorten aus. Das hier verwendete Manitoba ist ein absolutes Spezialmehl aus Italien, welches die höchsten Qualitätsstandards übertrifft. Vergleichbar mit seinem kanadischen Pendant überzeugt es mit tollen Backeigenschaften und hilft kleberschwachen Mehlen ein lockeres und voluminöses, leckeres Brot zu backen. So wie bei diesem Mischbrot Italian Style!
Das Manitobo (ja, mit o am Ende; kaufen kannst du es hier: Bongu) ist ein Manitoba Mehl, welches ein italienischer Müller in jahrelanger Arbeit und Selektion der passenden Saatguten zusammengestellt hat. Das Ergebnis ist ein tolles Mehl, das sehr backstark ist und luftige und großporige Brote ermöglicht. Lange Teigreifen sind problemlos möglich, der Teigling kippt nicht so schnell in die Übergare. Zusammen mit backschwächeren Mehlen (können also kein richtiges Teiggerüst aufbauen) wie z.B. Roggen, ist eine Kombination für schöne Mischbrote möglich. Mein Mischbrot kombiniert das Manitobo und Roggenmehl 1150, meine liebste Roggen Type.
Zusammen mit einem Vorteig aus Manitobo und einem Sauerteig, der sowohl Manitobo, als auch Roggenmehl aufnimmt, wird das Brot getrieben. Am Abend vorher schnell angesetzt ist das kein großer Aufwand. Der Teig wird dann nur noch geknetet, geht ca. 5 Stunden und wird dabei ein paar mal kurz gedehnt und gefaltet. Alles in allem, wie immer bei mir, kein Hexenwerk. Nur der Sauerteig muss vorhanden sein. Sonst wird das nix mit dem Rezept und auch der Geschmack wäre kein Vergleich an Komplexität der Aromen. Hast du keinen Sauerteig, solltest du schnellstmöglich beginnen dir einen zuzulegen. Entweder selber züchten oder einfach einen in der Sauerteig-Börse kaufen.
PS: Hast du kein Manitobo Mehl, nimm einfach ein gutes Tipo 0 oder ein Typ 550 (dann mit 30g weniger Wasser beginnen, Manitobo kann wirklich viel Wasser aufnehmen).
Was macht das Brot also aus?
Es ist sehr rustikal, höchst aromatisch im Geschmack. Die Krume ist soft und elastisch, die Kruste fein und splittrig, nicht zu dick. Einfach ein schönes Brot für jeden Anlass...
Vortag
22:00 Uhr Sauerteig und Vorteig angesetzt
Backtag
8:30 Uhr geknetet 15min
9:00 Uhr Dehnen und Falten
9:30 Uhr Dehnen und Falten
10:00 Uhr Dehnen und Falten
13:15 Uhr geformt
14:05 bis 14:55 gebacken
ca. 860g Brot
🕒
Italien
Hält 2 bis 3 Tage frisch
Vorteig (ich: 22:00 Uhr)
75g Manitobo
75g Wasser
0.5g Hefe
1g Salz
Gut vermischen und dann abgedeckt im Raum stehen lassen
Sauerteig (ich: 22:00 Uhr)
10g ASG
50g Manitobo
50g Roggen 1150
100g Wasser
Gut vermischen in einem verschließbaren Glas und dann im Raum stehen lassen
Hauptteig (ich: 8:30 Uhr)
210g Sauerteig
150g Vorteig
200g Manitobomehl (oder Tipo 0 oder Typ 550 (dann mit 30g weniger Wasser starten))
125g Roggenmehl Typ 1150
210g Wasser
20g Bassinage/Reservewasser
14g Salz (später einkneten)
Vorteig
So wie dieses Brot habe ich geformt
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Prima Rezept! Praktisch ist der Zeitplan, da muss man das nicht erst selbst vorbereiten.
Mir gefällt ,dass trotz Sauerteig und längerer Gare eine sehr milde Säure zurückbleibt.Auch die Aufarbeitung ging gut.
Danke.
Hallo Uta, das freut mich ungemein. Danke fürs Nachbacken.