Startseite » Vollkorn Toastbrot
Wir lieben hier zu Hause Buttertoast ganz besonders. Und die Vollkorn-Variante fast schon mehr als die meines veganen Toastbrots. Toastbrot muss nicht ausschließlich ungesund sein. Durch Vollkorn kannst du dein Gewissen etwas beruhigen und einfach was richtig Leckeres backen!
Toastbrot kennt jeder, kein Grund ewige Texte für die Beschreibung wieso und weshalb man Toastbrot essen kann und wozu es passt zu verfassen. Und am Ende interessiert es auch niemanden woher das Toastbrot ursprünglich kommt. Wichtig ist nur, wie einfach du es backen kannst. Und die Vollkornvariante geht hier genauso einfach wie die des normalen Toastbrots mit Weißmehl.
Toastbrot vegan oder nicht backen?
Du kannst diesen Vollkorn-Buttertoast vegan backen oder nicht. Das obliegt dir. Nur kurz dazu: Geschmacklich macht es aus meiner Sicht keinen Unterschied. Und die tierischen Zutaten sind ganz einfach zu ersetzen. Ich gebe dir das unten an.
Verwendete Mehle im veganen Toastbrot
In meinem veganen Toastbrot habe ich ein 90% Vollkorn-Weizenmehl backstark (du kannst auch ein normales nehmen) verwendet. Dazu habe ich 10% Weißmehl genutzt. Das ist laut Definition noch erlaubt. Du kannst auch 100% Vollkorn machen, das ist überhaupt kein Problem. Sogar ohne große Anpassungen am Rezept.
Mit oder ohne Sauerteig?
Ich gebe in meinen Teig eine kleine Menge an übriggebliebenem Sauerteig. Das kannst du dir sparen, wenn du keinen hast. Dann gebe ich dir unten an, was du anstelle dessen dazugibst. Hast du Sauerteig, gibt der noch etwas Geschmack und verbesserte Haltbarkeit in das Brot ab.
Die richtige Kastenform für einen Butter-Toast
Du siehst, dass ich meine Toastbrote in coolen Würfel-Kastenformen gebacken habe. Das musst du natürlich nicht. Du kannst auch eine typische Toastform (mit oder ohne Deckel bleibt dir überlassen) verwenden. Ich gebe dir das auch unten so an und dazu noch meine Variante mit den kleineren Würfelformen (Mengenangaben für die kleinen Würfel gebe ich nur unten an).
Achtung: Die Zeiten können sich verkürzen, je nach Temperatur im Raum und Teig und je nachdem wie frisch deine Hefe ist.
Backtag
09:15 Uhr Hauptteig geknetet
10:00 Uhr Dehnen und Falten
10:45 Uhr Dehnen und Falten
13:00 Uhr Teiglinge abstechen und rund wirken
13:10 Uhr Teiglinge ausrollen, aufrollen und in Form(en) legen
15:40 Uhr Ofen einschalten
16:15 bis 17:00 Uhr backen (ich 10 Minuten kürzer wegen kleineren Formen)
ca. 850g Brot (oder 2 Würfel Toast-Brote 350 bis 375g)
🕒
Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich
Hält lange frisch
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Achtung: Ich habe in 2 kleinen Würfelformen gebacken* (Amazon-Partnerlink; für jeweils 350 bis 450g Teig). Diese haben wenige Leute zu Hause. Du kannst natürlich auch in einer großen Toastform (750 bis 1000g Teig) backen.
Teig nach der Reife, vor dem Formen
Gekneteter Teig
***So habe ich das Vollkorn-Toastbrot geformt. Du siehst hier die Variante mit den beiden Würfel-Formen.
Bei einer großen Form packst du 3 Teiglinge geformt nebeneinander. So wie hier zu sehen bei meinem Vollkorn-Brioche-Milchbrot.
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 5
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Auf meiner Website werden ausschließlich technische Cookies verwendet, die zum Betrieb dieser Website nötig sind. Statistiken über Bewegungen auf dieser Website finden mit Matomo statt, das aber ausschließlich im Datenschutzmodus betrieben wird. Keinerlei Fingerprinting oder Tracking über Drittanbieter wird durchgeführt. Besuche werden anonymisiert erfasst.
Hallo René,
könnte ich die (vegane) Butter auch durch Öl, z. B. Sonnenblumenöl ersetzen – oder verändert das mein Backergebnis spürbar?
LG, Martin
Das kann klappen, habe ich aber nicht versucht. Zumindest würde ich dann noch Schüttwasser reduzieren, weil ja das Fett flüssig ist.