Rezept von www.brooot.de

Luftiger Brotlaib mit schweizer und italienischen Mehlen

Das raue Brot

Was für ein luftiger Brummer! Das raue Brot hat seinen Namen so verdient, weil es mit schweizer Ruchmehl (übersetzt: ruch=rau) und italienischem Hartweizen-Grieß eine ganz besonders griffige Note bekommt. Wobei dem rauen Anteil in diesem Brot auch etwas Sanftes entgegensteht: Nämlich die softe und sehr luftige Krume. Einfach ein Traum von einem Brot.

Das "raue Brot" hat kaum in meine Challenger Breadpan gepasst, obwohl da wirklich viel Platz ist! Es ist mit seinen 1000g gar nicht so schwer, aber extrem luftig aufgegangen. Schon der Teig hat sich recht schnell in ein luftiges Ungetüm (im positiven Sinne) verwandelt. Ein Traum von einem Teig, der allerdings etwas Fingerspitzengefühl bei der Aufarbeitung bedarf. Für mich Grobmotoriker gar nicht so leicht. Noch vor einem Jahr hätte ich das raue Brot vermutlich gar nicht backen können, weil ich es schon beim Formen zerstört hätte. Ganz vorsichtig muss man es behandeln, damit die Luft im Teig bleibt und so eine schön offene Krumenstruktur entsteht.

Das Brot geht in eine Reihe Resteverwertungsbrote in meinem Blog ein, wobei die Mehl-Kombination aus Schweiz und Italien neu für mich ist. Ruchmehl ist ein Mehl mit einem sehr hohen Schalenanteil, aber toller Backfähigkeit. Es schluckt viel Wasser und hat einen unvergleichlichen Geschmack. Das Caputo Tipo 00 ist eigentlich ein Pizza-Mehl, aber auch für Brot geeignet. Du kriegst es in gut sortierten Supermärkten oder im Lebensmittel-Großhandel wie zB in der Metro. Ich verbacke das Caputo gerne in Brot, weil es einfach ein super Mehl für lange Teigreifen ist und zusammen mit dem Semola Rimacinata di grano duro schon als Duo gebacken ein richtiges Highlight darstellt. Die Pizzateig-Note ist dann nicht von der Hand zu weisen, im "rauen Brot" allerdings nicht deutlich zu schmecken. Durch das Ruchmehl entsteht etwas ganz Neues, Rustikales und einfach Leckeres.

Durch den sehr hohen Wasseranteil (580g Wasser auf 600g Mehl inkl. Kochstück) wird die Kruste feinsplittrig knusprig, aber nicht dick und zu kross.

Eine Besonderheit hat das Brot noch: Ich habe mal wieder einen Sauerteig in einem Kochstück verbaut und dazu mit einem Hefe-Poolish gearbeitet. Beim Sauerteig-Kochstück bleiben die Aromen enthalten, nur die Triebkraft und Fähigkeit zu Fermentieren verliert der Sauerteig, weil durch die Koch-Hitze die Hefen ausgeschaltet werden. Die frische Bio-Hefe übernimmt dann den Part der Triebkraft und Fermentation. Ich habe die Kombination aus einem gekochten und inaktiven Sauerteig und wenig Hefe nun schon mehrfach gebacken und bin bisher nicht enttäusch worden. Geschmacklich toll, die Krume und Kruste so wie sie sein soll und wie ich sie nur aus rein mit Sauerteig fermentierten Teigen kenne. Es gibt also wie so oft nicht nur einen oder zwei Wege. Viele Wege führen zum Brotglück. Dieser hier ist ganz eindeutig auch einer!

Mein Zeitplan für dieses Rezept

Vortag

18:00 Uhr Poolish angesetzt

Backtag

08:00 Uhr Sauerteig-Kochstück angesetzt
09:00 Uhr Autolyseteig angesetzt
10:00 Uhr Hauptteig angesetzt
10:50 Uhr Dehnen und Falten
11:20 Uhr Dehnen und Falten
11:50 Uhr Dehnen und Falten
12:20 Uhr Dehnen und Falten
12:50 Uhr Preshape/Vorformen
13:20 Uhr Formen und ins Gärkörbchen
14:00 bis 14:55 Uhr Backen

Rezept

Ergebnis

1000g Brot

Zubereitungszeit

🕒

Region

Italien, Schweiz

Frischehaltung

Hält 2 bis 3 Tage frisch

Rezept drucken

Zutaten

  • 50g Anstellgut Weizensauerteig
  • 300g Ruchmehl
  • 200g Caputo Tipo 00 (alternativ: Tipo 0, Breadflour, anderes backstarkes Mehl)
  • 100g Semola Rimacinata di grano duro Hartweizen-Feingrieß
  • 580g Wasser
  • 20g Bassinage / Reservewasser
  • 15g Rübensirup oder Honig
  • 16g Salz
  • 1.1g Hefe

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Zubereitung

Vortag

Poolish (ich: 18:00 Uhr)
150g Ruchmehl
150g Wasser
0.1g Hefe (Größe ca. 1-2 Reiskörner)
Verühren und über Nacht im Raum reifen lassen.

Backtag

Sauerteigkochstück (ich: 8 Uhr)
50g Anstellgut Weizensauerteig
100g Wasser kochend
In einer Pfanne das Anstellgut mit dem kochenden Wasser verrühren, dann unter Rühren zu einer puddingartigen Masse langsam aufkochen lassen. Dann abkühlen lassen.

Autolyseteig (ich: 9 Uhr)
150g Ruchmehl
200g Caputo Tipo 00 (alternativ: Tipo 0, Breadflour, anderes backstarkes Mehl)
100g Hartweizen-Feingrieß (Semola di grano duro, rimacinata)
330 Wasser
Gut vermengen und mit feuchten Händen dann zu einem relativ glatten Teigklumpen formen. Mehlnester sollten keine mehr zu sehen sein. Abdecken und ruhen lassen.

Hauptteig (ich: 10 Uhr)
300g Poolish
100g Sauerteigkochstück
680g Autolyseteig
15g Rübensirup
1g Hefe 
16g Salz (später einkneten)
bis 20g Reservewasser / Bassinage (bei Bedarf später einkneten)

  • Alle Zutaten 10 Minuten verkneten (7 Minuten langsam, dann eine Stufe schneller), Salz zum Schluss die letzten 3 Minuten erst einkneten. 
  • Wenn Teig zu trocken, dann noch das Reservewasser zum Schluss einkneten. Nur machen, wenn der Teig Stand hat und noch Wasser aufnehmen kann. Im Video siehst du unten, wie mein Teig am Ende aussah beim Knetvorgang.
  • Teig sollte elastisch sein und die Fensterprobe bestehen.
  • Teig sollte eine Temperatur von ca. 23° bis 25° haben, damit die hier angegebenen Zeiten passen (wenn viel wärmer, dann reift der Teig schneller).
  • ca. 2,5 bis 3 Stunden Reife bei ca. 22-23° Raumtemperatur in einer leicht geölten abgedeckten Teigwanne; bei 30, 60, 90 und 120 Minuten Dehnen und Falten. 
  • Beobachte deinen Teig, wenn er nach 2 Stunden schon deutlich vergrößert ist, Lufteinschlüsse hat, Blasen am Rand schlägt und wollig ist, kann er weiterverarbeitet werden. Übergare sollte vermieden werden. Wenn er sich noch nicht verdoppelt hat, dann noch etwas Zeit dranhängen. Auch wenn es bei dir 4 Stunden oder länger dauert, warte bis der Teig sich gut verdoppelt hat und schön luftig ist.
  • Teig auf die Arbeitsplatte mit wenig Mehl geben. Etwas Mehl auf den Teig streuen und mit den Fingerspitzen etwas die Luft verteilen bzw aus dem Teig drücken. Nicht zu viel und immer schön vorsichtig.
  • Mit der Teigkarte den Teig auf Spannung schieben (Preshape; Beispiel-Video siehe ganz unten).
  • Abgedeckt bis zu 30 Minuten entspannen lassen, Teig läuft dabei etwas breiter.
  • Mehl auf die Oberfläche des Teiglings streuen und verteilen. 
  • Teigling umdrehen.
  • Dann Teigling grob rundwirken, dabei die Seiten nach innen schlagen und mit den Fingern mittig leicht festhalten. Das ist gar nicht so einfach, wenn der Teig recht viel Luft hat. So gut wie möglich machen, bis man in der Hand einen guten Schluss hält und dann mit einem schwupps den Teigling auf den Schluss drehen und direkt mit den Händen oder der Teigkarte etwas auf Spannung schieben. Ein gutes Beispiel-Video siehst du hier.
  • Teigling dann in einen ausreichend gemehlten Gärkorb legen mit dem Schluss nach unten.
  • Gärkorb mit einem Handtuch abdecken.
  • Stückgare für ca. 40 bis 50 Minuten. 
  • Ofen währenddessen auf 260 Grad hochheizen mit Pizzastein und Schwader oder mit einem großen gußeisernen Topf  bzw. Bräter (bei mir die Challenger Breadpan).
  • Topf: Nach der Stückgare den Teigling in den Topf stürzen, Deckel schließen und in den Ofen stellen.
  • Wenn kein Topf, dann auf den Backstein stürzen und schwaden.
  • Topf: 20min bei 260° backen.
  • Pizzasteig: 10min bei 260° unter Dampf backen.
  • Topf: weitere 30min bei 200° backen ohne Deckel. Dann nochmal bei 220° die letzten 5 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür ausbacken lassen.
  • Pizzastein: 40min bei 200° backen ohne Dampf (kurz ablassen). 5min bei leicht geöffneter Ofentür und ausgeschaltetem Ofen ausbacken lassen.
  • Weitere 5min bei 220° und leicht geöffneter Ofentür knusprig backen (wenn nicht schon zu dunkel).
  • Brot auf einem Rost abkühlen lassen.
  • Fertig!

Teig nach dem Vorformen/Preshape

Teig nach der Stockgare

Poolish

 

Der Teig am Ende des Knetvorgangs, beim Vorformen und im Gärkorb

 

So wie hier habe ich das Preshaping / das Vorformen des Teigs gemacht. 

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

Artikel zuletzt aktualisiert am 26. Juli 2023 von
Hier findest du Quellennachweise
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
13 Antworten
  1. Andi

    Hallo,

    ein super leckeres Brot. Bisher mein Liebling. Aber hier sind so viele tolle Rezepte, da dauert das Nachbacken noch eine Weile. Eine tolle Seite mit tollen Rezepten. Die Familie sagt fast bei jedem neuen Brot: „Das ist das leckerste, was du bisher gebacken hast.“

    Habe das raue Brot gestern auf dem Pizzastein gebacken, da ist es sehr flach und breit geworden und heute im Topf, was ich echt empfehlen kann, da der Teig so sehr weich ist und er im Topf nicht so breit laufen kann.
    Habe heute weniger Wasser genommen, aber der Teig bleibt sehr sehr weich, machte kaum einen Unterschied. Das Rundwirken ist wirklich kaum möglich, es ist eher ein sehr weiches Kissen.
    Aber wenn man dann den Teig unfallfrei in den Topf gekriegt hat: Wunderbar. Fantastisch.
    Hatte einen super Ofentrieb.
    Danke vielmals.

    1. René von brooot.de

      Hi Andi, danke für dein Feedback. Ja, das raue Brot ist sehr anspruchsvoll. Der Reifepunkt und das Aufarbeiten sind sehr kritisch hier. Ich hatte damals auch Probleme und das siehst du auch an der Kruste. Aber das Ergebnis war damals so lecker, dass ich es im Blog haben wollte. Im Zweifelsfall noch mehr Wasser weglassen und die Reifezeiten etwas reduzieren. Dann wird die Aufarbeitung evtl. einfacher. Teigling im Gärkorb vielleicht etwas kalt stellen. Dann wird der Teig stabiler.

      1. Andi

        Lieben Dank für die Tipps. Werde ich beim nächsten Mal beherzigen und kürzer reifen lassen und kaltstellen damit das Brot gut in den Ofen oder den Topf kommt.

  2. Kilian

    Hi René,
    sieht super aus. Das Brot dürfte auch mit ÜNG im Kühlschrank passen, sodass der Teig direkt aus dem Kühlschrank in den Topf/Ofen kommt, oder?
    Beste Grüße

  3. Christian

    Hallo, ich wollte fragen ob es auch möglich ist ein anderes ASG zu nehmen? Würde Roggen oder LM auch gehen?

    Gruß Christian

  4. Theresa

    Dieses Brot hab ich beim ersten Mal „versaut“, hab aus Versehen Dinkelruchmehl genommen und prompt alles total überknetet, heraus kam das Schlechteste Fladenbrot aller Zeiten. Aber ich geb nicht auf und Versuch es direkt nochmal- sieht soooooo gut aus!

  5. Ina

    Hi … vielen Dank für deine Antwort. Ich benutze Mehle von Bon’gu. Vielleicht ist Wasser zurückhalten eine gute Idee. Das Brot ist übrigens gut aufgegangen. Hätte ich so nicht gedacht.
    Viele Grüße

    1. René Dasbeck

      Alles klar. Gerne wieder melden, wenn du mit weniger Wasser das gleiche Problem haben solltest. Gerne auch Bilder machen. Bin per Mail erreichbar.

  6. Martina Schweitzer

    Hallo Rene, vielen DANK für dieses Rezept. Ich habe mich an diesem Brot versucht. Mit dem Teig bin ich eigentlich ganz gut klargekommen. Wasser musste ich keines mehr dazugeben – der Teig war in etwa so wie mein Baguette Teig – so weich. Das dehnen und falten klappte sehr gut – das erste Aufarbeiten auch ganz gut. Dann nach der Ruhezeit habe ich es wohl etwas übertrieben mit der Spannung, denn der Teig ist gerissen. Ich habe ihn dann dennoch ins Körbchen befördert und beim einschießen in den Topf ist er mir ganz schön in die Breite gelaufen. Ist das so oder habe ich doch irgendwas falsch gemacht??? Wenn ja, welchen Tipp hast du für mich ;)))
    Viele liebe Grüße INA

    1. René Dasbeck

      Hi Martina, der Teig ist etwas weicher, aber sollte nicht so breit laufen. Mögliche Gründe: Du nutzt anderes Mehl, welches zu wenig Wasser schluckt. Oder die Reifezeit war zu lang. Das Glutengerüst muss passen. Versuch es vielleicht mal mit ein paar Prozent weniger Wasser. In den Ofen vor der vollen Gare. Ggfs. den Teigling im Gefrierfach 30min runterkühlen, das stabiliesiert.

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Handmixer Brot
26. Juli 2024
Der Ausbund beim Brot – Was ist das und wie kontrolliere ich ihn?
24. Juli 2024
Altdeutsches Landbrot
19. Juli 2024
Zu warm zum Backen? Ultimative Tipps um bei Hitze Brot zu backen
18. Juli 2024
Alles über das Backen von Vollkornbrot
15. Juli 2024

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)